WRRL Wasserkörper-Steckbrief Fließgewässer Mecklenburg-VorpommernBewirtschaftungszeitraum 2022-2027

1. Allgemeine Angaben zum Fließgewässer Bild nicht verfügbar
WasserkörperOTOL-2200
Wasserkörper-NameLinde
PlanungsgebietPeene
BearbeitungsgebietWarnow/Peene
FlussgebietseinheitWarnow/Peene
Wasser- und Bodenverband24 # Obere Havel / Obere Tollense
Gewässer-OrdnungFließgewässer 1. Ordnung
Gewässertyp nach LAWA17 - Kiesgeprägter Tieflandfluss
Länge in km12.07
Wasserkörpereinstufungnatürlich
Ausweisungsgründe (erheblich verändert) -
2. Belastungssituation im Wasserkörper
IDSchadstoffbezogene Belastungsignifikante anthropogene BelastungAuswirkungVerursacher
1Diffuse Quellen - LandwirtschaftBelastung mit NährstoffenLandwirtschaft
2Diffuse Quellen - ForstwirtschaftBelastung mit NährstoffenForstwirtschaft
3Physische Veränderung von Kanal/Bett/Ufer/Küste - HochwasserschutzVeränderte Habitate auf Grund morphologischer Änderungen (umfasst Durchgängigkeit)Stadtentwicklung
4Dämme, Querbauwerke und Schleusen - WasserkraftVeränderte Habitate auf Grund morphologischer Änderungen (umfasst Durchgängigkeit)Energie - Wasserkraft
5PentabromdiphenyletherDiffuse Quellen - Atmosphärische DepositionVerschmutzung durch ChemikalienUnbekannt - Andere
6Quecksilber und seine VerbindungenDiffuse Quellen - Atmosphärische DepositionVerschmutzung durch ChemikalienEnergie - außer Wasserkraft
Hinweis zur Ausweisung der Wasserkörperbelastungen:
Es werden nur prioritäre Schadstoffe mit einer UQN-Überschreitung (OgewV Anlage 8) einer stoffbezogenen Belastung zugeordnet. Überschreitungen der UQN bei flussgebietsspezischen Schadstoffen (OgewV Anlage 6) werden unter 3. Bewertung Ökologischer Zustand/Ökologisches Potenzial angegeben.
3. Bewertung Ökologischer Zustand/Ökologisches Potenzial
Bild nicht verfügbar
Ökologischer Zustand (gesamt)
Biologische Qualitätskomponenten
Unterstützende Qualitätskomponenten
Physikalisch-chemische Qualitätskomponenten
Phytoplankton
Wasserhaushalt
Temperaturverhältnisse
Makrophyten /Phytobenthos
Morphologie
Sauerstoffhaushalt
Benthische wirbellose Fauna (Makrozoobenthos)
Durchgängigkeit
Salzgehalt
Fischfauna
Versauerungszustand
Stickstoffverbindungen
Phosphorverbindungen
Flussgebietsspezifische Schadstoffe mit Überschreitung der Umweltqualitätsnorm (UQN)
keine UQN Überschreitungen
4. Bewertung chemischer Zustand
Bild nicht verfügbar
Differenzierte Zustandsangaben nach LAWAChemischer Zustand (gesamt)
Prioritäre Stoffe inklusive ubiquitäre Schadstoffe und Nitrat
Prioritäre Stoffe ohne ubiquitäre Schadstoffe
Prioritäre Stoffe mit Überschreitung der Umweltqualitätsnormen (UQN)Art der Überschreitung der Umweltqualitätsnorm
- Quecksilber und seine Verbindungen
- Pentabromdiphenylether
Biota-UQN
5. Risikoanalyse zur Einschätzung der Zielerreichung 2027
Bild nicht verfügbar
Risikoeinschätzung ökologischer Zustand/PotenzialRisikoeinschätzung chemischer ZustandRisikoeinschätzung Gesamt

6. Wasserkörperscharfe Angaben zum geplanten WRRL-Maßnahmenprogramm
Maßnahmenname Belastungstyp Umsetzung bis Anzahl Gründe, falls Umsetzung nach 2027 Massnahmen-Länge [km] Massnahmen-Fläche [km²]
501 # Konzeptionelle Maßnahme; Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Physische Veränderung von Kanal/Bett/Ufer/Küste - Hochwasserschutz bis 2027 1
72 # Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung Physische Veränderung von Kanal/Bett/Ufer/Küste - Hochwasserschutz bis 2027 1 0.36
73 # Verbesserung von Habitaten im Uferbereich (z.B. Gehölzentwicklung) Physische Veränderung von Kanal/Bett/Ufer/Küste - Hochwasserschutz bis 2027 1 3.74
75 # Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung) Physische Veränderung von Kanal/Bett/Ufer/Küste - Hochwasserschutz bis 2027 1
77 # Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement Physische Veränderung von Kanal/Bett/Ufer/Küste - Hochwasserschutz bis 2027 1
79 # Maßnahmen zur Anpassung/ Optimierung der Gewässerunterhaltung Physische Veränderung von Kanal/Bett/Ufer/Küste - Hochwasserschutz bis 2027 2

TA_T1 - Untersuchungsbedarf hinsichtlich Zielverfehlung
TA_T2 - zwingende technische Abfolge von Maßnahmen
TA_T3 - unveränderbare Dauer der Verfahren
TA_T4 - Forschungs- und Entwicklungsbedarf
TA_T5 - Sonstige Technische Gründe
TA_U1a - Überforderung der nichtstaatlichen Kostenträger, erforderliche zeitliche Streckung der Kostenverteilung
TA_U1b - Überforderung der staatlichen Kostenträger, erforderliche zeitliche Streckung der Kostenverteilung
TA_U1c - Verfassungsrechtlich festgelegte, demokratiebedingte Finanzautonomie von Maßnahmenträgern
TA_U2 - Kosten-Nutzen-Betrachtung ergibt Missverhältnis
TA_U3 - Unsicherheit über die Effektivität der Maßnahmen zur Zielerreichung
TA_U4 - Begrenzende Faktoren aus Marktmechanismen
detailliertes Maßnahmenprogramm des Wasserkörpers
WRRL-Kartenportal